Menu
City Street

Kawasaki Motorrad – die beliebtesten Kawasaki Motorräder im Vergleich

Kawasaki Motorrad Z1000 – Platz 1

Die Supernaked Kawasaki Z1000 ist jetzt umfangreicher und leistungsfähiger als jemals. In dieser hart umkämpften Klasse der Naked Bikes, hat sich die Kawasaki Z1000 bei uns an die Spitze gesetzt. Das Z-Konzept, welches einfach unverwechselbar ist, wurde noch durch das bekannte Sugomi-Design von Kawasaki weiter vorangetrieben. Wie auch bei den Motorrad Herstellern Kawasaki, Honda, Ducati, BWM, Yamaha und vielen weiteren, wird auch die Schutzkleidung für Biker immer moderner, sicherer und innovativer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Sugomi Philosophie ist darauf ausgerichtet, dir den größtmöglichen Fahrspaß zu vermitteln. Dies gelingt bei der Kawasaki Z1000 zum einen durch den erstklassigen Motor und zum anderen durch das hervorragende Fahrverhalten und die ansprechende Optik.

Der Ruf der Kawasaki Z1000 schallt aus der freien Wildbahn

Bei der Kawasaki Z1000 gibt es viele Verbesserungen. Die Tokico Monoblock-Messschieber tragen mit zur großen Leistungsfähigkeit der Maschine bei und werden aus Seiten des Herstellers als notwendige Ergänzungen des Motorrads gesehen. Diese bei der Kawasaki Z1000 in Radialbauweise an einen Radialpumpen-Hauptzylinder angepassten Bremssättel sehen nicht nur optisch überragend aus, sondern passen auch charakteristisch optimal zu den Kawasaki Petal-Bremsscheiben, welche dir einen klaren Fingerabdruck und eine enorm starke Bremskraft liefern.

Kawasaki Z1000 – ein Traum auf zwei Rädern

In der beliebten Kawasaki Maschine sind die separaten Funktionsgabel und die neuen großen Kolben bestmöglich für ein großartiges Feedback an dich als Biker eingestellt und bieten dir die Möglichkeit, jeder Situation und jedem Fahrstil gewachsen zu sein. Diese Gabeln unterstreichen mit ihrer Vorspannungseinstellung und Dämpfung die hohe Qualität der Kawasaki Z1000 und sorgen so für ein breites Grinsen in deinem Gesicht unter deinem Motorradhelm. Die Frontpartie ist durch die überwältigende Abblendlichtblende gekennzeichnet, die zusätzlich mit schmalen, superhellen LED-Scheinwerfern versehen ist.

Wenn du die Kawasaki Z1000 kaufen willst, machst du unserer Meinung nach keinen Fehler.

Wenn du die Kawasaki Z1000 kaufen willst, machst du unserer Meinung nach keinen Fehler.

Auch verfügt die der neue Kawasaki Z1000 über einen weiterentwickelten Motor mit mehr Leistung, einem noch schnelleren Gasannahmeverhalten und einem höherem Drehmoment als bisher.

Kawasaki Z1000 technische Daten

  • Motor: 1043-ccm flüssigkeitsgekühlt (Viertakt Reihenvierzylinder)
  • Startsystem: Elektrisch
  • Drehmoment max. 111 Nm (11,3 kgfm) (7.300 min)
  • Leistung max. 104,5 kW (142 PS) (10.000 min)
  • Werksgarantie: 24 Monate (Anschluss Garantie in der Regel möglich!)
  • Tankinhalt: 17 Liter
  • Gewicht: 221 kg (fahrfertig)
  • Sitzhöhe: 815 mm
  • Scheinwerfer: LED
  • CO2 Emissionen: 151 g/km
  • Getriebe: 6-Gang
  • Federbein: Öhlins
  • Styling: Sportlich
  • Abs: Ja

Kawasaki Z1000 Farben

  1. Metallic Flat Spark
  2. Matte Graphite Gray
  3. Black / Metallic

Auch die Leistungsabgabe wird deutlich verbessert. Dank überarbeiteter Steuergeräte-Einstellungen und ovaler Verbindungsstücke zwischen den Kopfrohren und Revisionen wie angeschlossener Zylinder für geringere Pumpverluste hat die Kawasaki Z1000 jetzt ein extra geringes Abtriebsdrehmoment, ohne jedoch ihren schreienden Leistungsschub zu verlieren. So hat die nagelneue Kawasaki Z1000 die Spielregeln in der Supernaked-Klasse komplett neu geschrieben. Die Kawasaki Z1000 Performance wird durch die modellspezifische Tankpolster und die Akrapovic-Abgaskannen noch weiter optimiert.

Kawasaki Motorrad Z900 – Platz 2

Nicht nur um die Beschleunigung zu spüren, sondern auch um sie hörbar zu machen, das war die Anforderung an die innovative Ansauggeräuschoptimierung, die ein wesentlicher Bestandteil des spannenden Fahrerlebnisses der Kawasaki Z900 ist. Bei der Entwicklung der Hilfs- und Rutschkupplung flossen die Erfahrungen aus dem Rennsport ein. Die Kupplung verwendet zwei Nockentypen (eine Hilfs- und eine Gleitnocke), um zwei neue Merkmale zu bieten, die eine Standardkupplung nicht aufweist. Dies hat den folgenden Vorzug: Beim Betätigen ist nur eine geringfügige Kraft erforderlich und ein Blockieren des hinteren Rades beim Zurückschalten wird vermieden. Der Kawasaki z900 Preis, beläuft sich momentan laut Kawasaki auf 9.095 € und 9.445 € inklusive einer Überführung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das fortschrittliche und funktionelle Kombiinstrument verfügt über einen großen Drehzahlmesser mit Ganganzeige. Das neu entwickelte Gestell wiegt lediglich 13,5 Kilogramm und ist ein wesentlicher Bestandteil der kompakten und komfortablen Handhabung der Kawasaki Z900 mit 70 Kilowatt. Der Rahmen ist somit einer der wichtigsten Gründe für das geringere Gewicht des Bikes. Die Horizontal-Hinterachse mit Hinterradfederung sorgt für eine optimale Balance zwischen Sportlichkeit und hohem Sitzkomfort.

Der Druckguss-Zylinder sorgt für eine optimale Abstimmung von Leichtgewicht und Stabilität. Die offene Bauweise leistet einen großen Beitrag zur Gewichtseinsparung. Das unverwechselbare LED-Rücklicht erstrahlt im »Z« Muster und leistet einen Beitrag zum dynamischen Auftritt und zur kraftvollen Z-Identität. Es ist also nicht zu befürchten, dass die Kawasaki Z900 als eine andere als eine überdrehte Kawasaki betrachtet wird, wenn sie von hinten gesehen wird. Der perfekte Supernaked erfordert das ideale Gesamtbild. Dank des erprobten und abgestimmten Motors der Kawasaki Z1000 sind Motorleistung, Zugkraft und Laufruhe in jeder Hinsicht einwandfrei. Die Techniker hatten an alle denkbaren Verwendungsmöglichkeiten für die Kawasaki Maschine gedacht und sie auf eine neue Stufe gehoben.

Kawasaki Motorrad – Kawa z900 aggressiv und einzigartig

Der starke und wassergekühlte Motor mit einem Volumen von 948 Kubikzentimetern besticht durch schnelles Reagieren und viel Power bei mittlerer Drehzahl. Weder beim entspannten Fahren noch beim sportlichen Fahren fehlt der Fahrspaß, in dem die markanten Einfahrgeräusche beim Gasgeben das Herz höherschlagen lassen. Durch den breiten, flachen Lenker und die entspannte, sportliche Sitzposition kann der Fahrer das Fahrpotenzial der Kawasaki Z 900 auf der Strecke voll ausschöpfen. Die Sitzposition ist etwas aufrechter als bei der Z800 oder der Z1000, was einen hohen Komfort und eine große Manövrierfähigkeit ermöglicht. Durch die niedrige Sitzposition und das schlanke Design erreichen auch kleinere Fahrer mit beiden Beinen problemlos den Boden.

Kawasaki ist der Überzeugung, dass ein Supersportler nicht nur ohne Verkleidung sein muss. Auch die Designphilosophie der Z-Serie verspricht etwas für das Auge und so ist der superleichte Rohrrahmen nicht nur Hilfsmittel, welches den Zweck erfüllt. Durch die Zusammenstellung verschiedener Komponenten was unter der Bezeichnung ERGO-FIT bekannt ist, können die Abstände zu Lenker, Fußrasten und Boden verändert werden.

Kawasaki Z900 Farben

Das Kawasaki Motorrad gibt es in vier verschiedenen Farbvarianten. Um sie dir bestmöglich vorzustellen, haben wir dir alle Variationen im folgenden Bild anschaulich aufgeführt.

  • Candy Lime Green / Metallic Matt Graphitgrau (Bild links oben)
  • Metallic Flat Spark Schwarz / Metallic Spark Schwarz (Bild rechts oben)
  • Metallic Moondust Gray / Ebony (Bild links unten)
  • Pearl Flat Stardust Weiß / Metallic Spark Schwarz (Bild rechts unten)

Wenn dir noch Geld für das neue Kawasaki Motorrad fehlt, kannst du natürlich auch dein jetziges Motorrad verkaufen, also wenn du es über das Herz bringst natürlich.

Kawasaki Z 900 verspricht eine große Sicherheit

Die Entwicklung bei der Z900 Kawasaki von ABS wurde durchgeführt, um eine konstante und verlässliche Bremsperformance zu garantieren. Mit dem System wird ein Feststellen der Räder verhindert, wenn sich die Fahrbahnbedingungen während des Bremsens ändern oder wenn der Motorradfahrer zu heftig abbremst. Die Hilfs- und Rutschkupplung ist einfacher zu bedienen und verhindert das Stempeln des Hinterrades bei starker Motorbremsung.

Bei der Backlink-Konstruktion sind der Dämpfer und die Auslenkung über der Schwinge. Durch diese Anordnung bleibt Platz unter der Schwinge, die für eine größere Abgasvorkammer genutzt werden könnte. Wie alle Motormanagementtechnologien von Kawasaki wurden auch die doppelten Drosselklappen konsequent darauf ausgelegt, der Absicht des Fahrers zu entsprechen und dabei ein natürliches Fahrgefühl zu vermitteln.

Mit der Kawasaki z900 kannst du dich überall sehen lassen.

Mit der Kawasaki z900 kannst du dich überall sehen lassen.

Wenn du die eine Kawasaki z900 kaufen möchtest, schaue doch einfach bei deinem Kawasaki Händler in deiner Nähe vorbei. Dann kannst du die Kawa z900 auch einmal Probefahren und weißt so genau, ob sie die richtige für dich ist. Stellst du dir die Frage, wann der beste Zeitpunkt für den Kauf eines neuen Motorrades ist, dann empfehle ich dir unseren Beitrag zum Motorrad kaufen zu lesen.

Kawasaki Ninja ZX6R – Platz 3

Was die Ninja ZX6R zu einem so großartigen Motorrad auf der Straße und auf der Rennstrecke macht, ist der schnell drehende Motor, die scharfe, aber vorhersehbare Lenkung, die kraftvolle Beschleunigung, die kontrollierte und geschmeidige Federung und die souveräne Bremskraft.

Durchfahre den Verkehr, nütze die kleinsten Lücken, meide die Bremsen und setze bei jedem Anblick eines Neiders dein albernes Lächeln auf. Stelle dir einmal die Spannungen vor, die in diesem tollen Motor entstehen, wenn zwei Kolbenpaare von 25 Ab- und Aufwärtsbewegungen pro Sekunde im Leerlauf umgesetzt werden. Schau dir doch den folgenden Kawasaki ZX6R Test an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kawasaki Ninja ZX6R Preis

Der Kawasaki ZX6R Preis beläuft sich laut Hersteller ab Werk auf 11.695 € in der Farbe Schwarz. In der Farbe Grün ist die Suppersportler sogar noch 200 € teurer, sodass sich der Preis hier auf 11.895 € ab Werk beläuft. Für die Überführung der ZX-6R fallen nochmals 350 € an. Um dir die Preise besser und übersichtlicher aufzuzeigen, habe ich nochmals alles zusammengefasst:

  • Grün ab Werk: 11.894 €
  • Schwarz ab Werk: 11.695 €
  • Grün inkl. Überführung: 12.245 €
  • Schwarz inkl. Überführung: 12.045 €

Die 128 PS und das 52 Foot-pound Drehmoment von 636 Kubikzentimeter sind respektable Werte im Jahre 2019, aber die Drehzahl, mit der sich die Ninja  ZX-6R bewegt, macht sie noch leistungsstärker. Kawasaki hat das Motorrad 30 Prozent geringer eingestellt. Du hast das Gefühl, dass du mit einem Extremwert in den vierten Gang schalten könntest, während du trotzdem eine starke Beschleunigung und einen guten Antrieb hast.

Kawasaki ZX6R Supersport – Motor & Getriebe

Motor, Getriebe und Abgasanlage der ZX6R von Kawasaki hat eine aktualisierte Aufhängung, Scheinwerfer, Styling, Elektronik und hochwertige Instrumente. Der größte Unterschied zum Fahrgefühl ist jedoch, dass ein kleineres Kettenrad am Motor angebracht ist. Der winzige Stahlstern hat 15 statt der 16 Zähnchen seines Vorgängers, aber die Umstellung auf die Kraft der Kawasaki Ninja ist beeindruckend. Das Motorrad dreht sich jetzt wie ein tolles 400 Kubikzentimeter Rennrad und das heißt, dass die Leistung wirklich sehr schnell aufkommt. Auf einem 1000 ccm Supermotorrad kannst du mit rasanter Geschwindigkeit die Gänge durchlaufen.

Die Kawasaki Ninja ZX-6R liegt schön in der Kurve und versprüht besonders auf der Rennstrecke einen enormen Fahrspaß.

Die Kawasaki Ninja ZX-6R liegt schön in der Kurve und versprüht besonders auf der Rennstrecke einen enormen Fahrspaß.

Was wir an der Kawasaki Ninja mögen

  1. Die Motorkraft und das Fahrgefühl des neuen Getriebes
  2. Das gute Handling und die großartige Bremskraft
  3. Enormer Fahrspaß für einen fairen Preis

Kawasaki ZX6R technische Daten

  • Maximale Leistung: 95,4 kW (130 PS) (13.500 /min)
  • Maximale Leistung mit RAM Air: 100 kW (136 PS) (13.500 /min)
  • Maximales Drehmoment: 70,8 N•m (7,2 kgf•m) (11.000 /min)
  • Motortyp: Viertakt-Reihenvierzylinder (flüssigkeitsgekühlt)
  • Bohrung x Hub: 67 x 45,1 mm
  • Hubraum: 636 cm³
  • Endantrieb: O-Ring Kette
  • Ventilsteuerung: DOHC (16 Ventile)
  • Startsystem: Elektrisch
  • Zündung: Digital
  • Kraftstoffverbrauch: 5,5 l/100 km
  • Getriebe: 6-Gang
  • CO2 Emissionen: 149 g/km
  • Federweg hinten: 151 mm
  • Federweg vorne: 120 mm
  • Tankinhalt: 17 Liter
  • Gewicht (fahrfertig): 196 kg
  • Hinterbremse: 220-mm-Einzel-Petal-Bremsscheibe (Einkolben-Schwimmsatte)
  • Vorderbremse: Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben (radial montierte Vierkolben- Bremssättel)

Ninja Kawasaki ZX10R – Platz 4

Natürlich kannst du dir auch einmal die Ninja Kawasaki ZX10R anschauen. Mit ihren 203 PS ist sie kein Motorrad für Angsthasen und macht dich zu einem der mächtigsten Verkehrsteilnehmer auf der Straße. So ist es nicht verwunderlich, dass die Kawasaki Ninja ZX10R bereits große Erfolge in der Superbike-WM erzielen konnte. Natürlich hat der ganze Fahrspaß auch seinen Preis, der sich bei der Maschine auf 17.695 € ab Werk und auf 18.095 € inklusive einer Überführung beläuft. Natürlich kannst du noch etwas abwarten un das Motorrad bei einem Vertragspartner aus deiner Nähe kaufen, wenn der Preis am niedrigsten ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kawasaki ZX10R Ninja – technische Daten

  • Maximale Leistung: 149,3 kW (203 PS) (13.500 /min)
  • Maximale Leistung mit RAM Air: 156,8 kW (213 PS) (13.500 /min)
  • Maximales Drehmoment: 114,9 N•m (11,7 kgf•m) (11.200 /min)
  • Motortyp: Viertakt-Reihenvierzylinder (flüssigkeitsgekühlt)
  • Hubraum: 998 cm³
  • Bohrung x Hub: 76 x 55 mm
  • Startsystem: Elektrisch
  • Zündung: Digital
  • Vorderbremse: 2 halbschwimmend gelagerte 330-mm-Doppel-Bremsscheiben (radial montierte Vierkolben Brembo M50-Bremssättel)
  • Hinterbremse: 220-mm-Einzel-Bremsscheibe (Einkolben-Schwimmsattel)
  • Endantrieb: O-Ring Kette
  • Getriebe: 6-Gang (Kassettengetriebe)
  • Federweg hinten: 114 mm
  • Federweg vorne: 120 mm
  • Sitzhöhe: 835 mm
  • Radstand: 1.440 mm
  • Bodenfreiheit: 145 mm
  • Gewicht: 206 kg (fahrfertig)
  • Tankinhalt: 17 Liter

Wenn du zu deinem Kawasaki Motorrad noch die passende und sichere Motorradbekleidung brauchst, schau dir doch einmal unser breites Sortiment an. Natürlich kannst du dir auch deine Schutzkleidung einfach maßanfertigen lassen.

Genieße deine Fahrt!

About Author

Wacht öfter neben seinem Motorrad, als neben seiner Freundin auf!

No Comments

    Leave a Reply